Was tun, wenn mich die Bilder der Flutkatastrophe überwältigen?

Flutkatastrophe emotionale Hilfe Ahrweiler Bonn Traumabewältigung
Die Flutkatastrophe in diesem Sommer 2021 macht fassungslos und ohnmächtig. Es finden sich kaum Worte für das, was passiert ist und es hinterlässt einen Eindruck auf emotionaler Ebene, der sich auch als tiefe Verunsicherung zeigen kann. Mit diesem Beitrag möchte ich Dir etwas an die Hand geben, wie Du Dich „als erste Hilfe“ selbst emotional stabilisieren kannst und einen gesunden Abstand zu dem Geschehenen bewahrst ohne Deine Empathie zu verlieren.

Wichtiger Hinweis vorab

An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Intervention keinen Besuch beim Arzt oder Therapeuten ersetzen kann und ich bitte Dich, wenn Du unmittelbar betroffen bist, Dir dort unbedingt Unterstützung zu suchen. Auch wenn Du das Gefühl hast, dass Du so stark überwältigt bist, dass Du Dich allein kaum beruhigen kannst. Es ist wichtig, dass dann eine Person an Deiner Seite ist, die Dich stabilisiert und begleitet.

Die Kraft der Bilder

Auch wenn Du vielleicht nicht in einem der betroffenen Gebiete wohnst, rückt das, was in dieser Hochwasserkatastrophe passiert ist über Bilder und Worte aus dem Radio, Fernsehen und den sozialen Medien sehr nah an Dich heran. Und Du reagierst darauf. In irgendeiner Form und Du bist plötzlich mittendrin. Du kannst es daran merken, dass es Dir die Brust zuzieht, Tränen fließen oder eine diffuse Angst aufkommt.
Ein Grund für diese Reaktion sind Deine Spiegelneuronen, die Teil des limbischen Systems sind. Diese Nervenzellen, die Mitgefühl erst möglich und Dich resonanzfähig machen. Sie sind wie ein lebendiger Spiegel und sie sind es, die Dich auf die Reize Deiner Umgebung reagieren lassen, die Du über das Sehen oder Hören aufnimmst. Was Du über die Augen wahrnimmst hinterlässt den stärksten Eindruck. (Darum hat sich auch jede Form von Werbung immer stärker auf Bilder ausgerichtet).
Nun hast Du entweder sehr markante und tief verstörende Bilder gesehen oder Du hast Berichte gehört von Menschen, die unmittelbar betroffen waren.
Deine Spiegelneuronen haben dafür gesorgt, dass Du Dir vorgestellt oder ausgemalt hast, wie es wohl ist und was das für die Menschen im Einzelnen bedeutet.  Du kannst die Emotionen der anderen quasi empfinden.
Spiegelneuronen haben aber noch eine andere erstaunliche Fähigkeit: sie können aus wenigen Informationen das große Ganze in Sekunden vervollständigen.
So hörst Du zum Beispiel ein paar Töne und erkennst sofort die ganze Melodie. Dies ist eine Leistung der Spiegelneuronen und ist Teil unseres Frühwarnsystems, um uns vor Gefahr zu schützen.
 

Was kann schief gehen? 

Tragische Ereignisse wie Umweltkatastrophen lösen hohen Stress aus. Auch während der Berichterstattung. Es kann auf Grund des hohen Stresses zu einer Überlastung der zu verarbeitenden Reize kommen und damit zu Blockierungen im limbischen System oder es kommt zu falschen neuronalen Verknüpfungen. Das Ergebnis ist, dass Du einen Feind dort erwartest, wo keiner ist oder Du bleibst in einem anhaltenden Alarmzustand.
 

Woher kommt der Stress?

Naturereignisse, Katastrophen oder andere tragische Ereignisse erschüttern immer unser Urvertrauen ins Leben und hinterlassen die Frage:
:
  • Wie kann ich denn jetzt noch sicher sein?
  • Worauf soll ich vertrauen?
  • Da kann ich mich doch gar nicht schützen.
Neben Deiner Empathiefähigkeit dank Deiner Spiegelneuronen kann zusätzlich noch eigenes Erleben oder ein konkreter Bezug zu Deinem Leben einen emotionalen Alarmzustand auslösen:
:
  • Du hörst von dem Verlust einer Sache, die Dir selbst auch sehr wichtig ist
  • Der Betroffene war in einer ähnlichen Situation wie Du bevor das Unglück passierte (z.B. Geburtstagsfeier, allgemeine Freude über mehr Begegnung)
  • Du siehst einen Ort, den Du kennst und positiv assoziierst, der jetzt nicht mehr wiederzuerkennen ist
  • Du wirst erinnert an eigene schmerzvolle Erinnerungen wie Verlust eines geliebten Menschen, Atemnot, Unfallgeschehen usw.
  • Familien-Traumata werden getriggert, die Dir aus Erzählungen sehr präsent sind
Und aus eigenem Erleben möchte ich noch ergänzen, (für diejenigen, die an Reinkarnation glauben): alte Traumata aus anderen Leben können aktiviert werden und sich melden. Häufig zeigt sich das über unzusammenhängende Albträume, starke Niedergeschlagenheit oder Du brichst schnell in Tränen aus.
:
Jeder hohe Stressmoment lässt das das Energiesystem des Menschen stocken. Es kommt zu einer Stauung oder Blockierung und in der Folge manchmal zu körperlichen Auswirkungen wie z.B. Kopfschmerzen, Nackendruck usw. 

Wie findest Du eine gesunde Distanz? 

Wenn Du schon während der Berichterstattung merkst, dass Du sehr angefasst bist, dann beginne sofort auf den beiden Schlüsselbeinpunkten, dem Herzen oder an der Handkante zu klopfen. Du musst dabei auch nichts sagen, aber tief ein- und ausatmen und idealerweise länger ausatmen als einatmen.
:
Überprüfe, welcher Nachrichtenkanal für Dich der beste ist. Ich empfehle Radio oder Fernsehen. Halte Dich von Videos aus den sozialen Medien wie facebook & Co fern. Durch die fehlende Professionalität eines Redakteurs, der sich der Macht der Bilder und Worte bewusst ist, können „amateur“-Videos deutlich mehr triggern und Stress auslösen als Dir lieb sein kann.
:
Wenn Du das Bedürfnis hast, Dich auszutauschen, sprich mit Menschen, die es aushalten können, Dich auch mal verunsichert, verzweifelt oder traurig zu sehen. In solchen Momenten zu hören: „ach komm… ist doch alles gut gegangen für Dich“ oder andere unempathische Reaktionen erweitern diese Gefühle nur noch um „ich bin damit allein“ oder „ich muss damit allein fertig werden“.
:
Idealerweise klopfst Du aber auch genau diese Emotionen, um eventuelle falsche Verknüpfungen zu lösen und durch neue zu ersetzen. Die Klopfsätze würden dann lauten:
:
Ich liebe und akzeptiere mich voll und ganz auch wenn ich mich gerade verunsichert, verzweifelt und sehr traurig fühle. 
Sehr gute Ergänzung: Ich bin jetzt in diesem Augenblick vollkommen sicher, beschützt und behütet und komme mit all meiner Energie in meinem Körper an. 
 

Verarbeitung emotionaler Ausnahmesituation durch Naturkatastrophe 

Die Klopfakupressur ist auch bei der Verarbeitung von Naturkatastrophen eine sehr wertvolle Unterstützung. Denn sie hilft Dir, die emotionale Belastung die ausgelöst wurde, zu reduzieren. Sie trennt das Erlebte von den belastenden Emotionen und macht es Dir möglich, Dich an das Ereignis zu erinnern ohne „aus der Bahn geworfen“ zu werden. Mit der Klopfakupressur kannst Du auch Trigger, verändern, die hinter der unerwartet hohen Reaktion auf das Geschehen liegen.
:
Gerade Empfindungen wie „Fassungslosigkeit, Ohnmacht, Machtlosigkeit“ auszusprechen und das dank der Klopfakupressur aushalten zu können macht später auch Handlungsfähigkeit wieder möglich.
:
Jede emotionale Regung, die Du wahrnimmst, solltest Du in diesem Kontext klopfen mit dem ganz einfachen Einstiegssatz:
:
Ich bin jetzt sicher, auch mit dem Gefühl von … 
:
Dann tief ein und ausatmen und prüfen, welche Reaktionen Du in der Folge des Klopfens wahrnimmst. Falls Du die Klopfakupressur noch gar nicht kennst, empfehle ich Dir, Dir hier eine allgemeine Erklärung anzusehen: direkt zur Anleitung Klopfakupressur
:
Wenn Du bemerkst, dass es eine sehr hohe emotionale Belastung gibt, weil Du vielleicht an ein zurückliegendes Ereignis erinnert wurdest, was Dich nun nicht mehr loslässt, was Dir damals den Boden unter den Füßen weggerissen hat, dann wäre eine gezielte Klopfakupressur „Trauma-Behandlung“ mit der Trauma-Buster-Technique besser. Welche Besonderheit sie hat, kannst Du hier lesen: direkt zu mehr Informationen über TBT
:
Natürlich gibt es auch sehr gute andere Methoden, Traumata zu überwinden. Ich möchte Dir dabei vor allem körperorientiere an die Hand legen, zu empfehlen wäre: Trauma Somatic Experiencing oder Tension and Trauma Releasing Exercises.

Wenn Du nicht allein starten möchtest: 

Ich wohne auf der anderen Seite des Rheins. Gegenüber von Sinzig und dem beginnenden Ahrtal und ich kenne auch Menschen, die dort betroffen sind. Daher brauchte ich selbst erst meine Zeit, meine Reaktionen auf die Hochwasserkatastrophe zu verarbeiten, damit ich künftig jeden Betroffenen besser unterstützen kann, denn solange ich eigene „blinde Flecken“ habe, ist das kein guter Ausgangspunkt für Coachings. Ich bin dankbar für die Unterstützung, die ich durch Kollegen erfahren habe.
Ich möchte einen Teil meiner Dankbarkeit an Dich weitergeben und lade Dich ein, mit mir zusammen eine erste Runde zu klopfen, um Dich emotional zu stabilisieren. Ich nehme Dich mit auf eine energetische Klopfrunde, in die ich mein Wissen um die Stärkung Deiner Lebensenergie einbringe.

Lass doch einfach mal los

Lass doch mal los

Wenn Du Dir und anderen einen Gefallen tun möchtest, dann sage niemandem und auch nicht Dir selber „Lass doch einfach mal los“. Das ist ein Satz, der so schwer auf dem Herzen und den Schultern wiegt, weil es eben überhaupt nicht einfach ist, seinen Wunsch loszulassen.  Und je mehr Du Dir wünscht, loszulassen, umso mehr klebt es an Dir und schwirrt permanent in Deinen Gedanken herum.
:
Eine wahre Zwickmühle, die Dich emotional und mental richtig zermürben kann. Wie Du aber vielleicht doch aus diesem Dilemma heraus kommst, erzähle ich Dir in diesem Video. 

Ich habe aber gar keinen Kinderwunsch! 

Na, dieser Satz „Lass doch mal los“ gilt eigentlich für alle, die etwas unbedingt wollen, aber es will einfach nicht klappen. Das kann zum Beispiel sein, dass Du Dir hoffst, den Stress der Arbeit nicht mehr so an Dich heran zu lassen oder dass Du von der Frage Abstand gewinnen möchtest, wann Dein Traumpartner endlich aufkreuzt.
:
Die Tipps, die ich mit Dir teile, lassen sich gut übertragen. Denn es sind Ängste und energetische Blockierungen, die es Dir schwerer machen als Dir lieb ist.
:
Wie so oft, kann die EFT-Klopfakupressur Deine Lebensenergie anheben und Dich mental wie emotional stärken. 

direkt zum Video

emotionale mentale Gelassenheit Kinderwunsch Klopfakupressur

 

 

 

 

Panikattacken verstehen und überwinden

Panikattacken verstehen und überwinden EFT Klopfakupressur

Panikattacken verstehen und überwinden

Wenn Du unter Panikattacken leidest, dann weißt Du, wie sehr sie Dich und Dein Leben verändert haben. Lebensfreude und Leichtigkeit? Fehlanzeige! Aber das darf und muss nicht so bleiben. Ich zeige Dir einen Weg, wie Du Deine Panikattacken hinter Dir zu lässt, um wieder die schönen Seiten des Lebens zu genießen.

Was ist eine Panikattacke? 

Panikattacken sind schon sehr lange bekannt. Im 16. Jahrhundert wurden sie in Frankreich „terreur panique“ genannt. Zwar hat Sigmund Freud 1884 ausgiebig beschrieben, was eine Panikattacke ist und dabei auch den Begriff „Angstanfälle“ verwendet, doch erst 1980 wurde der Begriff „Panikattacke“ von der American Psychatric Association in die Bibel der Psychotherapeuten namens „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ aufgenommen. Dort werden 13 Symptome benannt, die während einer Panikattacke am häufigsten auftreten:
:
– Kurzatmigkeit
– Benommenheit, Instabilität, Schwächezustände
– Herzklopfen, Herzrasen
– starkes Zittern
– Schweißausbrüche
– Erstickungsgefühle
– Übelkeit oder „nervöser Magen“
– Realitätsverlust, Entpersonalisierung
– Empfindungslosigkeit oder Prickeln der Gliedmaßen
– Hitzewallungen
– Schmerzen oder Engegefühl in der Brust
– Todesangst
– Angst, verrückt zu werden oder etwas Unkontrolliertes zu tun
:
Nach der Definition müssen vier der Symptome gleichzeitig über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten auftreten, um als Panikattacke eingestuft zu werden. (Das gilt allerdings nicht, wenn die Symptome durch eine offensichtliche lebensbedrohliche Situation ausgelöst wurden)
:
Natürlich sind all diese Symptome äußerst unangenehm und die natürliche Reaktion darauf ist: Angst. Diese Angst schleicht sich überall ein und wird Dein ständiger Begleiter. Du beginnst Dich zu beobachten, entwickelst eine Angst vor bestimmten Gefühlen, wie z.B. Körpergefühlen und irgendwann hast Du Angst vor der Angst.
:

Wie gefährlich ist eine Panikattacke? 

Die körperlichen Symptome einer Panikattacke lassen schnell das Gefühl aufkommen „das war’s“. Jetzt geht es mit mir zu Ende. Doch auch wenn Du denkst, dass Du jetzt einen Nervenzusammenbruch, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erleidest, es passiert nicht. Du hast den Eindruck, dass dies geschehen muss, weil Du Dich so schlecht fühlst, aber alle Studien zeigen: so etwas ist noch nie unmittelbar mit der Panikattacke einhergegangen.
:
Die Panik hat etwas sehr beängstigendes und daher ist es sinnvoll zu wissen, wie Angst funktioniert:
:
Dein Körper ist so konzipiert, Dich zu beschützten. Angst soll dabei Dein Überleben sichern und Dich vor gefährlichen Situationen schützen. Die entsprechenden Angst-Signale sollen Dir nicht schaden, sondern Dir ein Zeichen geben, dass Gefahr droht und Dein Körper wird dabei in die Lage versetzt, Dich „zu retten“:
:
Schlägt Dein Herz schneller, dann erhöht sich z.B. der Sauerstoffgehalt in Deinen Organen und Körperteilen. Das ist notwendig, um bei Gefahr weglaufen oder angreifen zu können.
:
Zu essen ist nun aber weniger wichtig. Also wird das Blut vom Magen-Darm-Trakt abgezogen und den Armen und Beinen zugeführt. Dabei kommt es zu Übelkeit oder einem komischen Gefühl im Bauch.
:
Bei Gefahr baut sich sehr viel Adrenalin auf, um Energie freizusetzen, die wir bei Flucht oder Angriff brauchen. Können wir uns aber aus irgendeinem Grund nicht bewegen, dann entsorgt der Körper diese überschüssige Energie und Spannung durch Zittern. Es ist eine ganz natürliche Form, den Körper wieder zu entladen. Manche fühlen sich auch wohl, wenn sie zu laufen anfangen, um die aufgebaute Spannung wieder abzubauen.
:
Dies sind ein paar Beispiele dafür, wie Dein Körper ganz natürliche Wege findet, sich selbst zu regulieren. Das Problem für Dich ist nur: Wie kannst Du wissen, wann was warum passiert und was ist eigentlich wirklich die Ursache für Deine Panikattacke?
:

Warum hast Du überhaupt eine Panikattacke? 

Das ist vielleicht die entscheidende Frage. Dein Körper ist eigentlich ein Meister darin, sich gut auszubalancieren, wenn man ihn lässt und auf seine Signale hört. In unserer schnelllebigen Welt überhören wir die Körpersignale aber oft, weil unser Geist sehr viel dominanter ist. Unser Verstand ist es gewohnt, zu analysieren. Das tut er auch, wenn die erste Panikattacke passiert. Dann sucht er nach dem Auslöser. In den allermeisten Fällen gibt es keinen ersichtlichen Grund, warum ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt die Panik ausbrach.
:
In den meisten Fällen liegt die Ursache nämlich etwas weiter zurück. Obwohl sich solche Momente dadurch auszeichnen, dass Du emotional erschüttert worden bist, ist Dein Überlebenstrieb, dass Du das Ereignis schnell hinter Dir lassen willst und es dazu verdrängst. Oder Dein Unterbewusstsein beschützt Dich bewusst vor der Erinnerung, weil diese überwältigend schmerzhaft wäre. Beides kann dazu führen, dass Du Dich an den eigentlichen Auslöser nicht mehr erinnerst. Folgende Ursachen könnten es sein:
:
– Tod oder Krankheit eines Partners, Freundes, Verwandten
– Operation oder Behinderung eines Partners
– Eheprobleme
– körperliche Gesundheit: Operation, Wechseljahre, Behinderung
– Unglücksfälle: Autounfall, Naturkatasptrophe
– Bankrott, Geldsorgen, Rückzahlung Kredit
– Lebenspunkte: Verlassen des Elternhauses, Hochzeit, Geburt, neue Wohnung, Umzug
– Drogenkonsum (ca 8% von ersten Panikattacken gehen auf Drogenkonsum zurück)
– Verlust des Arbeitsplatzes
:
Neben diesen offensichtlichen Umständen gibt es dann noch weniger offensichtliche wie Deine allgemeine Widerstandskraft oder Deine Lebensenergie, die auch Schwankungen unterliegen. Anhaltender Stress im Berufsleben oder ein zäher Krankheitsverlauf können ebenfalls Auslöser für eine Panikattacke sein. Sie können Dich „niederstrecken“, selbst dann, wenn Du eine der oben genannten Situationen gut überstanden hast.
:

Ein Beispiel aus der Praxis:

Ein junger Mann war bei mir, weil er plötzlich von Panikattacken heimgesucht wurde. Er konnte keinen konkreten Auslöser finden. Er hatte zwar viel im Büro zu tun, aber er fühlte sich weder überfordert noch gab es familiäre Probleme. Es fiel ihm schwer, sich einzugestehen, wie peinlich es ihm war, dass ausgerechnet er mit diesem Problem zu tun hatte. Es passte so überhaupt nicht in sein Bild von sich selbst. Hinzu kam, dass er wegen der Ursache so ratlos war, dass er sich hilflos den Attacken ausgesetzt fühlte und darum vor jeder Gefühlsregung Angst hatte. Wenn sich auch nur eine Kleinigkeit in seinem Körper veränderte, er z.B. zu schwitzen begann oder sein Herz schneller schlug, befürchtete er, wieder eine Panikattacke zu bekommen.
:
Nachdem wir diese Gedanken mit den damit verbundenen Gefühlen zunächst einmal bestätigt und die Gesamtsituation stabilisiert hatten, stellte sich folgendes heraus:
:
Seine Großeltern waren vor einigen Jahren kurz nacheinander verstorben. Er hatte mit seinen Eltern räumlich und emotional einen engen Draht zu beiden. Während er beobachtete, wie sehr seine Mutter unter dem Verlust litt und aus der Bahn geworfen wurde, sprang er als Stütze ein und war bereit, alles zu tun, was in seinen Augen notwendig war, um den Großeltern die letzte Ehre zu erweisen. So trug er den Sarg zu Grabe, war Ansprechpartner für seine Mutter und zeigte sich als kraftvoller Halt. Dabei blieb seine eigene Trauer auf der Strecke. Er wollte es nicht riskieren, dass ihn die Trauer die Kontrolle über die Situation kosten könnte, denn dann wäre er für die anderen nicht mehr da. So war er bis zu unserem Zusammentreffen der Meinung, den Tod seiner Großeltern gut verarbeitet zu haben.
:
Aber mit dem zunehmenden Arbeitsdruck und dem gleichzeitigen Antrieb, immer alles für alle zu Hause zu machen und ansprechbar zu sein, kollabierte sein System. Er bekam Panikattacken. Es war einfach zu viel. Der Druck der nicht verarbeiteten Trauer hat sich über die Panikattacken seinen Weg gesucht.
:
Wir haben in der Folge nicht nur der Trauer um die Großeltern Raum gegeben, sondern auch an den unbewussten Überzeugungen gearbeitet, dass Emotionen Kontrollverlust bedeuten oder dass sich auch ein junger Mann schwach zeigen sowie Grenzen setzen darf ohne sich dafür zu schämen. Danach hörten die Panikattacken auf.
:

Wie schützt Du Dein „emotionales Immunsystem“?

Nun scheint es Dir in diesem Fall vielleicht sehr offensichtlich, warum der junge Mann unter Panikattacken litt. Er selbst hatte das Ausmaß seiner Trauer unterschätzt. Das System, mit dem wir Menschen unsere Gefühle verarbeiten, ähnelt ein klein wenig dem Immunsystem. Es muss funktionsfähig sein, um uns vor dem Druck und Stress des Lebens zu schützen. Aber wie kannst Du das emotionale Immunsystem stärken? Ein Weg ist die Klopfakupressur, deren Anwendungsmöglichkeiten ich Dir gleich noch vorstelle.
:
Doch vorher lass uns noch einmal einen Blick auf eine andere interessante Fallstudie werfen. Der englische klinische Psychologe Roger Baker ist mit der Erforschung und Therapie von Panikattacken seit vielen Jahren beschäftigt. Ihn interessierte, inwieweit Schwierigkeiten in der Verarbeitung von Emotionen mit Panik in Verbindung stehen. Dazu verteilte er einen Fragebogen an 50 Panikpatienten und 120 Freiwillige, die nicht unter Panikattacken litten.
:
Das Ergebnis war unerwartet deutlich:
Die Patienten, die unter Panikattacken litten, kontrollierten all ihre Gefühle in einem viel größeren Maße als die Freiwilligen und sie stimmten den folgenden Aussagen eher zu:
:
  • Ich verdränge meine Emotionen
  • Ich unterdrücke meine Gefühle
  • Ich schweige über meine Gefühle
  • Ich finde es schwierig, meine Emotionen zu benennen
:
Roger Baker schloss daraus, dass es eine Panik-Prävention sein könnte, wenn wir lernen, unsere Gefühle auf gesunde Weise zu verarbeiten. So können wir verhindern, dass sich etwas aufstaut, was sich dann in Panikattacken entlädt. (Dies gilt allerdings nicht für die 8%, die Panik auf Grund ihres Drogenkonsums erfahren)
:
Je früher und je öfter Du die Gefühle zunächst einmal ohne sie zu bewerten einfach nur annimmst, umso besser kommst Du mit ihnen klar. Denn eigentlich sind es nicht Deine Gefühle, die Dir das Leben schwer machen, sondern die automatisch erfolgte Bewertung dieser Gefühle. Sofort ist eine innere Stimme in Dir da, die Dir erklärt, warum das Gefühl jetzt schlecht und gefährlich ist.
:
Wenn Du Dir aber direkt mit Aufkommen eines Gefühls sagst:
:
Ich habe das Gefühl und auch wenn es mir unangenehm ist, weiß ich (oder weiß ein Teil von mir), dass ich damit umgehen kann. Darum darf es jetzt einfach da sein, sich frei in mir bewegen und ich bleibe gleichzeitig ruhig und gelassen in meiner Mitte. Ich bin nämlich viel mehr als dieses Gefühl. 
:
Auf diese Weise nimmst Du ein Gefühl an und gleichzeitig den Druck raus, den Dir Deine Gedanken machen. Probiere es doch mal aus. Idealerweise klopfst Du Dir dabei leicht auf die Mitte der Brust oder Deine Handkante und sprichst die Sätze laut aus. Dein System lernt, dass Gefühle etwas sind, mit dem Du ohne Stress zu erleben umgehen kannst.
:

Welchen Einfluss hat die EFT-Klopfakupressur bei Panikattacken?

Jeden Moment Deines Lebens nimmst Du auf drei Ebenen wahr und speicherst ihn als Erinnerung sowohl körperlich, emotional und geistig.
:
Die Klopfakupressur spricht alle drei Ebenen mit einer Anwendung gleichzeitig an. Auf der körperlichen Ebene bewirkt das Klopfen auf dem Meridiansystem eine Unterbrechung des Stressmusters. Die Ausschüttung von Oxycotin wird angeregt, der Hormonspiegel reguliert sich wieder und wir finden aus dem unkontrollierbaren Stress wieder zurück zu einer kontrollierbaren Situation.
:
Mit der Klopfakupressur ist es auch leichter, die Kontrolle über die emotionalen Reaktionen zu wahren. Obwohl wir weinen, wütend sind oder uns ohnmächtig fühlen, erlaubt uns das Klopfen ein gleichzeitiges Gefühl von „ich kann das aushalten, ich komme da durch und ich schaffe das“.
:
Durch das beständige Klopfen auf Meridianpunkten (Meridiane sind Energieleitbahnen) wird Dein Energiesystem aktiviert und kommt besser in den Fluss. Stauungen und Blockierungen werden dabei über die wahrgenommenen Reaktionen abgebaut. Sowohl der Geist, als auch Dein Körper fühlt sich besser.
:

Wie wende ich die Klopfakpuressur bei Panikattacken an? 

Wenn Du die Klopfakupressur noch gar nicht kennst, ist es sicherlich sinnvoll, Dir für den Anfang Hilfe und Begleitung zu suchen, um Sicherheit zu gewinnen in der Anwendung. Außerdem ist eine Begleitperson in der Lage, beruhigend, stärkend und stützend einzugreifen, wenn sich ein altes Verhaltensmuster wieder durchsetzen möchte.  (Einen Termin kannst Du anfragen über unverbindliche Anfrage)
:
Vielleicht hast Du aber die Klopfakupressur schon einmal kennengelernt oder bist einfach neugierig, wie es gehen könnte. Dann möchte ich Dir jetzt einen möglichen Weg skizzieren:
:
  • Erkenne an, dass der Druck, Stress oder die Angst vor der Panikattacke da sind. Klopfend könnte sich das so anhören:

Ich nehme den Druck und Stress voll und ganz an, den mir meine Panik/ Angst vor der Panikattacke immer zu macht.
:
Wenn Du schon an dem Punkt bist, dass Du Angst vor der Angst hast, dann habe ich hier eine Folge meines Podcastes „Der Klopftimist“, die Du nutzen kannst, um mit mir zusammen zu klopfen, damit diese Angst kleiner wird: direkt zum Podcast

  • Achte darauf, Dir zu Beginn die Sicherheit und das Vertrauen aufzubauen, die Du brauchst, um die Reaktionen gut aushalten zu können. Das schaffst Du z.B. durch Sätze wie: Ich bin sicher. Ich bin beschützt. Ich bin an meinem Platz. Ich bin verbunden mit meinem Herzen und Mutter Erde.

Mögliche Reaktionen, wie kalte Füße, Unruhe, Kribbeln gilt es hier schon aufzunehmen und erst danach kannst Du weiter machen:

  • Wähle die stärkste körperliche Reaktion, die Du bei Panikattacken erlebst und klopfe dazu, indem Du z.B. folgende Sätze laut ausprichst:

Auch wenn mich das Gefühl xxx ängstigt und beunruhigt, bin ich jetzt sicher, beschützt und behütet. Ich nehme mich voll und ganz an, auch wenn dieses Gefühl da ist.
Auch wenn ich das Gefühl xxx an mir hasse, bin ich so viel mehr als das Gefühl und nehme mich jetzt auch mit diesem Gefühl an.

  • Achte darauf, welche Körperreaktionen oder Gedanken darauf hin laut werden. Damit gehst Du in eine neue Klopfrunde. Dies wiederholst Du so lange, bis Du Dich körperlich ruhiger fühlst.
Es wäre auch möglich, unmittelbar nach einer Panikattacke mit der stärksten Belastung eine Klopfrunde starten. Allerdings würde ich Dir empfehlen, Dir dafür am Anfang Begleitung zu suchen, damit Du eine Grundsicherheit aufbauen kannst.
:
Tipp: Sprich immer alles laut aus, weil Du so Deine Sinne und damit das Unterbewusstsein bestmöglich stimulierst.
::
Versuche Dir das Klopfen als einen Alltagsbegleiter anzugewöhnen. Dabei musst Du nicht immer laut Sätze sprechen, Du kannst je nach Situation auch einfach nur auf der Brust oder an der Handkante klopfen. Beispielsweise, wenn Du Dich erschreckst oder merkst, dass Du wütend bist.
:
Geheimtipp: Du kannst auch absolute Glücksmomente mit dem Klopfen positiv bestätigen mit einem einfachen „Danke“
Danke, dass ich so etwas Schönes erleben darf. Danke, Danke, Danke…. über alle Punkte geklopft liebt Dein Energiesystem.
:
Es strahlt dieses „danke“ hinaus in die Welt und zieht viel neues Schönes an, für dass Du dankbar sein kannst.
::
Meditation hilft ebenfalls emotionalem Druck vorzubeugen und ihn abzubauen. Eine sehr geeignete Meditation ist diese: direkt zur Meditation
Einen guten Start in den Tag verschafft Dir diese Klopakupressur-Morgenroutine :hier geht es zur positiv stimulierenden Morgenrunde
:
Lebe Dein Leben. Jetzt.
Gesund. Erfolgreich. Glücklich.
Du bist es Wert.
:
Namasté
Deine Tina

Newsletter

Bleibe immer auf dem Laufenden mit meinem EFT-Newsletter.